Im Labor gezüchtete Diamanten können auf Diamanttestgeräten manchmal mit Moissanit verwechselt werden, da bei ihrer Herstellung das Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren (HPHT) zum Einsatz kommt. Bei dieser Methode können metallische Einschlüsse wie Eisen oder Nickel zurückbleiben, die eine viel geringere Wärmeleitfähigkeit als Diamant, aber eine ähnliche Wärmeleitfähigkeit wie Moissanit haben. Darüber hinaus kann die Kristallstruktur von Moissanit der eines Diamanten ähneln, wenn er mit der HPHT-Methode gezüchtet wird, was bei Diamanttestern zu Verwirrung führen kann.
Im Labor gezüchtete Diamanten können mit verschiedenen Techniken gezüchtet werden, einschließlich der Hochdruck-Hochtemperatur-Methode (HPHT), die manchmal dazu führen kann, dass sie auf Diamanttestgeräten wie dem Presidium Multi Tester oder Presidium Diamond Verification als Moissanit registriert werden.
Moissanit ist ein Mineral, das ein ähnliches Aussehen wie Diamanten hat und häufig als Diamantersatz in Schmuck verwendet wird. Außerdem ist er deutlich günstiger als natürliche oder im Labor gezüchtete Diamanten. Diamanttester messen die Wärmeleitfähigkeit eines Edelsteins. Diamanten haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass sie Wärme sehr gut leiten, während Moissanit eine viel geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Einige im Labor gezüchtete HPHT-Diamanten können jedoch auf Diamanttestgeräten als Moissanit registriert werden. Dies liegt daran, dass beim HPHT-Prozess manchmal metallische Einschlüsse im Diamanten zurückbleiben können, die dessen Wärmeleitfähigkeit beeinträchtigen können. Bei diesen Einschlüssen handelt es sich oft um Eisen oder Nickel, die eine viel geringere Wärmeleitfähigkeit als Diamant haben, aber ähnlich der von Moissanit. Wenn daher ein Diamanttester an einem im HPHT-Labor gezüchteten Diamanten mit metallischen Einschlüssen verwendet wird, kann dieser als Moissanit statt als Diamant registriert werden.
Ein weiterer Faktor, der dazu führen kann, dass ein im HPHT-Labor gezüchteter Diamant auf einem Diamanttester als Moissanit erscheint, ist die Kristallstruktur. Obwohl sowohl Diamanten als auch Moissanit aus Kohlenstoffatomen bestehen, sind ihre Kristallstrukturen unterschiedlich. Die Kristallstruktur von Moissanit ähnelt eher der eines Diamanten, wenn er mit der HPHT-Methode gezüchtet wird. Dies kann bei Diamantprüfern zu Verwirrung führen, da der Diamantprüfer möglicherweise nicht in der Lage ist, zwischen den beiden Materialien zu unterscheiden.
Moissanit weist eine hohe Doppelbrechung auf, was bedeutet, dass er eine extreme Verdoppelung aufweist, während natürliche und im Labor gezüchtete Diamanten einfach brechend sind. Wenn Sie durch die Tabelle eines Moissanitsteins schauen, sehen Sie an jeder Facettenverbindung zwei Facettenlinien anstelle einer. Mit einer Lupe können Sie daher schnell erkennen, ob es sich bei einem Stein um einen Moissanit handelt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie den Diamanten am besten zur weiteren Überprüfung an ein Labor schicken.